Gemeinsam mit dem deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) führen wir unser erstes großes Forschungsprojekt durch: OIML (Offene Infrastruktur für maschinelles Lernen). Dieses wird im Rahmen der Hightech Agenda Bayern gefördert und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft finanziert. Das Forschungsprojekt erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren.

Zielsetzung

Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine KI-Cloud-Applikation bereitzustellen, die mittels automatisiertem Machine Learning die vorhandene Datenqualität hinsichtlich möglicher Einsatzpotentiale von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bewerten soll. Für den DLR werden Produktionsdaten aus dem Bereich Leichtbau analysiert, um den Produktionsprozess zu optimieren und dadurch den CO2-Ausstoss im Transportwesen zu verringern.

Problemstellung

In Unternehmen liegen meist viele interessante Produktionsdaten vor, durch deren Analyse Prozesse optimiert und Fehler, Defekte oder Störungen reduziert werden können. Doch werden vorhandene Daten bisher mühevoll manuell gesichtet und ausgewertet und daher das damit verbundene Analysepotential nur unvollständig ausgeschöpft.

Hintergrundinformationen

Wir veranschaulichen das Ganze anhand des typischen Augsburger „Zwetschgendatschis“: Nehmen wir an, alle WOGRAner backen ein Jahr lang jeden Sonntag einen Zwetschgendatschi nach Omas Rezept. Dabei erzeugt jede:r Bäcker:in eine Menge Daten, die wir erfassen: Reihenfolge der Zutaten, Zubereitung, Backdauer, Backtemperatur, Prüfintervalle, Anzahl der Stücke, Optik, Geruch, Geschmack. Obwohl jede:r Bäcker:in stets nach demselben Rezept backt, variiert das Ergebnis stark. Doch woran liegt das? Die Betrachtung der Daten hat uns leider nicht weitergebracht, daher haben wir unter zu Hilfenahme verschiedener Machine Learning Modelle die vorliegenden Versuchsdaten analysiert und bestehende Korrelationen erkannt. Daraus haben wir im Nachgang Erkenntnisse und Maßnahmen für die optimale Zubereitung des perfekten Zwetschgendatschis abgeleitet und präsentieren mittlerweile jeden Sonntag Omas perfekten Zwetschgendatschi.

Open Source für maximalen Nutzen

Unsere KI-Cloud-Applikation wird als Open Source Lösung frei zugänglich bereitgestellt und bietet auch absoluten KI-Neulingen die Möglichkeit, einfach und unkompliziert die Einsatzmöglichen künstlicher Intelligenz zu verifizieren.

In den nächsten Wochen und Monaten informieren wir Sie regelmäßig über unser Forschungsprojekt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Thomas Fraunholz.